Glossar der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Österreich
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit muss sich mit einer Vielzahl von Definitionen mit teilweise regional abweichenden Bezeichnungen auseinandersetzen. Dies stellt gewisse Herausforderungen für die Kommunikation über die Gesamtaktivitäten, die aktuellen Ansprüche und auch die Leistungen, die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit im 21. Jahrhundert erbringt, dar.
Das vorliegende Glossar gibt einen Überblick über die gängigsten Begrifflichkeiten der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Viele der angeführten Begriffe werden auch in anderen Bereichen wie in der Sozialen Arbeit, der Soziologie und der Psychologie oder in der Politik verwendet. Die angeführten Begriffe werden aus Sicht und im Kontext der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit erläutert. Sind Begriffe synonym, wird durch „Siehe:“ auf jenen Begriff verwiesen, unter dem die Beschreibung erfolgt. „Siehe auch“ verweist auf Begriffe, die in einem engen inhaltlichen Zusammenhang zum erläuterten Begriff stehen.
Hier finden Sie das Glossar als PDF zum Downloaden: Glossar der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (PDF, 505 kB)
Einen vollständigen Nachweis aller verwendeten Quellen finden Sie im Literaturverzeichnis.
Rückmeldungen: Ihre Überlegungen zum Glossar übermitteln Sie bitte an jugendpolitik@bka.gv.at.
Das Glossar erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird in regelmäßigen Abständen an neue Erfordernisse und Entwicklungen angepasst.

- Ablösung
- Adoleszenz
- Alltagsbewältigung
- Anonymität
- Antidiskriminierung
- Anwaltschaftliche Funktion
- Aufsuchende Jugendarbeit
- Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
- Bedürfnisorientierung
- Begleitung
- Benachteiligung
- Beratung
- Beteiligung junger Menschen
- Betreuung
- Beziehungsarbeit
- Bildungsarbeit
- Bubenarbeit / Burschenarbeit / Jungenarbeit
- Case Management
- Clique
- Cliquenarbeit
- Coaching
- Crosswork
- De-Radikalisierung
- Digitale Jugendarbeit
- Diversität
- Dokumentation
- Ehrenamtlich Tätige
- Eigenständigkeit
- Eigenverantwortung
- Einzelfallarbeit
- Elternarbeit
- Empowerment
- Erlebnispädagogik
- Erwachsene Bezugspersonen
- Evaluierung
- Extremismusprävention
- Förderung, finanzielle
- Formales Lernen
- Freiraum
- Freiwilligendienst
- Freiwilligentätigkeit
- Freiwilligkeit
- Freizeit
- Freizeitpädagogik
- Funktionär/in
- Gemeinwesenarbeit (gemeinwesenorientierte Arbeit)
- Gender
- Gender-Mainstreaming
- Gendersensibilität
- Geschlechtssensible Jugendarbeit
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitskompetenz
- Gruppenarbeit / Gruppenstunden
- Gruppendynamik
- Hauptamtlich Tätige
- Herausreichende Jugendarbeit
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Identität
- Identitätsentwicklung
- Individualisierung
- Informationskompetenz
- Informationsvermittlung
- Informelles Lernen
- Integration und Inklusion
- Intergenerativ
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelles Lernen
- Internationale Jugendarbeit
- Internationaler Jugendaustausch
- Intervision
- Jugendarbeiter/in oder Jugendarbeitsfachperson
- Jugendbeirat
- Jugendcoaching
- Jugenddelegierte/r
- Jugenddialog EU
- Jugendforum, Europäisches
- Jugendinformation / Jugendinformationsstellen
- Jugendkonferenz EU
- Jugendkulturen
- Jugendliche
- Jugendorganisation
- Jugendpolitik
- Jugendportal (Europäisches)
- Jugendportal (Österreichisches)
- Jugendschutz
- Jugendsozialarbeit
- Jugendstrategie
- Jugendszenen
- Jugendzentrum / Jugendcafé / Jugendtreff
- Jungenarbeit
- Kinder
- Kinder- und Jugendanwaltschaften der Länder
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Kinderorganisation
- Kinderrechtskonvention
- Kommunale Kinder- und Jugendarbeit
- Kompetenzerweiterung
- Kompetenzrahmen für die Kinder- und Jugendarbeit
- Krisenintervention
- Kultur der 2., 3., 4. Chance
- Kulturarbeit
- Landesjugendbeirat
- Landesjugendreferent/in
- Lebenskompetenz
- Lebensweltorientierung
- Lobbying / Interessenvertretung
- Mädchenarbeit
- Medienkompetenz
- Medienpädagogik
- Mentoring
- Mobile Jugendarbeit
- Mobile Jugendinformation
- Mobilität
- Mündigkeit
- Niederschwelligkeit
- Non-formales Lernen (auch: nicht-formales Lernen)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Orientierung
- Outdoor-Pädagogik
- Pädagogik
- Parkbetreuung
- Parteilichkeit, kritische
- Partizipation
- Peer-Group
- Peer-to-Peer-Arbeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Politische Bildung
- Potentialorientierung
- Prävention
- Pubertät
- Qualifizierung
- Qualität
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Ressourcen- und Potentialorientierung
- Risikopädagogik
- Schnittstellenarbeit
- Selbstorganisation
- Sexualpädagogik
- Sozialarbeit
- Soziale Kompetenzen
- Sozialisation
- Sozialpädagogik
- Sozialräumliche Jugendarbeit
- Sozialraumorientierung
- Soziokulturelle Animation
- Spielpädagogik
- Sport
- Stadtteilarbeit
- Standortbezogene Jugendarbeit
- Streetwork / Straßensozialarbeit
- Subjektorientierung
- Supervision
- Teilhabe an der Gesellschaft
- Übergangsmanagement
- Überkonfessionalität
- Überparteilichkeit
- Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit
- Vernetzung
- Verschwiegenheit / Vertraulichkeit
- Vielfalt
- Wertevermittlung
- Wirkungsorientierung
- Zielgruppenorientierung