Kategorie „Nationale Jugendarbeit“
Projekte der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie der Jugendinformation wurden prämiert, die sich einem oder mehreren Handlungsfeldern der Österreichischen Jugendstrategie gewidmet haben: „Beschäftigung und Bildung“, „Beteiligung und Engagement“, „Lebensqualität und Miteinander“ und „Medien und Information“.
Im Sinne des Handlungsfelds „Medien und Information“ konnten Projekte eingereicht werden, die digitale Medien und Technologie entweder als ein Werkzeug genutzt (beispielsweise Onlinekommunikation, Onlineberatung) oder eine Aktivität damit durchgeführt haben (beispielhaft eine „digitale Schnitzeljagd“) oder digitale Medien und Technologien in der Jugendarbeit thematisiert haben (unter anderem „Fake-News“).
Erstmals wurden in dieser Kategorie an „Klimaprojekte von jungen Menschen“ im Rahmen der Klima-Kampagne #timeforchange der Bundes-Jugendvertretung zusätzlich drei weitere Preise vergeben. Zielsetzung: Der Gesellschaft und Politik zeigen, dass Jugendliche nicht nur Maßnahmen einfordern, sondern selbst aktiv an einer zukunftsfähigen Welt mitgestalten.
„Niemals Vergessen“
Bundesland: österreichweit
EinreicherInnen: Junge ÖVP
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Befreiung der Gefangenen des KZ Mauthausen wurde eine aktive Auseinandersetzung und Bewusstseinsbildung zum dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte angestoßen. Mit Veranstaltungen, Gesprächen mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus sowie einer Gedenktoolbox wurde das Thema „Gedenken“ jungen Menschen nähergebracht. Höhepunkte waren eine virtuelle Gedenkfeier unter dem Motto „Niemals vergessen — die Verantwortung unserer Generation“ und eine Gedenkreise nach Israel.
„Guat fia di, guad fia mi“
Bundesland: Oberösterreich
EinreicherInnen: Landjugend Pfarrkirchen/Adlwang
Im Fokus stand die Auseinandersetzung der eigenen Gesundheit und die der Mitmenschen. Für die lokale Bevölkerung wurden Wanderungen, eine Radrundfahrt, ein Kochkurs zum Thema gesunde Küche organisiert sowie das örtliche Hochbeet neu befüllt und für die freie Entnahme von frischem Gemüse bereitgestellt.
Mit der Errichtung eines frei zugänglichen Outdoor-Fitnessparks im Naherholungsgebiet wurde ein sozialer Treffpunkt geschaffen, wo Jung und Alt nebeneinander trainieren können.
Points4Action.spezial
Bundesland: Steiermark
EinreicherInnen: LOGO jugendmanagement gmbh
In Zeiten der COVID-19-Pandemie benötigen viele Menschen, besonders Ältere Unterstützung bei der Erledigung von Einkäufen, bei der Einrichtung von neuen Kommunikationstechnologien, oder einfach jemanden, mit dem sie tratschen können. Mit Points4Action.spezial wurde ein Aufruf an junge Menschen in Graz gestartet, sich in diesen Zeiten gesellschaftlich zu engagieren und ihre Unterstützung in der Nachbarschaft anzubieten.
Als Gegenleistung wurden sie mit so genannten „Points“ belohnt. Diese „Points“ dienten als „Zahlungsmittel“ bei etlichen Grazer Betrieben und Organisationen — vom Kino bis zum Schwimmbad und vom Billardclub bis zur Fahrschule.
Spüre die Musik – Disco für Gehörlose & Friends
Bundesland: Vorarlberg
EinreicherInnen: Offene Jugendarbeit Dornbirn (OJAD)
Musik mit allen Sinnen spürbar und erlebbar zu machen, war das Ziel dieses Projekts.
Erstmals fand in Österreich eine Disco für Gehörlose und Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung statt. Dafür wurde eine vibrierende Tanzfläche gebaut, die zum Takt der Musik bebte. Eine spezielle Lichtshow ermöglichte es die Klänge auch visuell wahrzunehmen.
Begleitet wurde die Veranstaltung zusätzlich durch ein umfangreiches Rahmenprogramm und Workshop-Angebote. Auf diese Weise wurde auf das Leben mit Hörbeeinträchtigungen sensibilisiert und Gebärdensprache vermittelt.
Vienna Hobby Lobby
Bundesland: Wien
EinreicherInnen: Vienna Hobby Lobby – Freizeitverein für Kinder und Jugendliche
Mithilfe von ehrenamtlichen Kursleiterinnen und Kursleitern sowie Lehrkräften werden kostenlose Freizeitkurse für von Armut gefährdeten Jugendlichen angeboten. Es gibt Sportliches, Kreatives sowie Naturwissenschaften, wie z.B. Kickboxen, Street Art, Experimente oder Videoclip Dancing.
Das Programm wechselt und baut auf den Wünschen der Jugendlichen auf. Durch den niederschwelligen Zugang im Austausch mit Schulen wird eine unkomplizierte Teilnahme ermöglicht.


