Literaturverzeichnis
- Abuzahra, Lajali: Jugendbegriff in der Jugendarbeit. Der junge Mensch als Mensch. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Wien: 2011, S. 43-44.
- Amt der Tiroler Landesregierung: Mädchenarbeit im Fachbereich Jugend. 2015, (Zugriff: 22.2. 2019).
- ARGE Partizipation (Zugriff: 22.2. 2019).
- Austrian Coaching Council – der österreichische Dachverband für Coaching (Zugriff: 22.2. 2019).
- Baacke, Dieter: Die 13- bis 18-Jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters. Weinheim: Juventa 2009, 10. Aufl.
- Baacke, Dieter: Was ist Medienkompetenz? In: Medienkompetenzportal NRW – Begriffsbestimmung Medienkompetenz. (Zugriff: 25.2. 2019).
- Böhnisch, Lothar/Rudolph, Martin/Wolf, Barbara (Hg.): Jugendarbeit als Lebensort. Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und Halt. Weinheim: Beltz Juventa 1998, 1. Aufl.
- Böhnisch, Lothar: Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 6., überarbeitete Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2012.
- bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (Zugriff: 25.2. 2019).
- bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit: Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich. Leitlinien, Hilfestellungen und Anregungen für Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit. Wien: 2017, 5. Aufl. (Zugriff: 4.5. 2020).
- bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit: Ziele, Leistungen und Wirkungen der offenen Jugendarbeit in Österreich. Wien: 2016. (Zugriff: 4.5. 2020).
- Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung. Thüringen: 2012. 5. Aufl.
- Bundesgesetz über die Förderung der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit (Bundes- Jugendförderungsgesetz)(Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesgesetz über die Vertretung der Anliegen der Jugend (Bundes-Jugendvertretungsgesetz) (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesgesetz zur Förderung von freiwilligem Engagement (Freiwilligengesetz) (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesjugendvertretung (Hg.): Kinder- und Jugendorganisationen in Österreich. Wien: 2016. (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesjugendvertretung: Positionspapier für mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wien: 2006. (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hg.): Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des Freiwilligen Engagements in Österreich. 2. Freiwilligenbericht. Wien: 2015. (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, und Konsumentenschutz (Hg.): Förderung und Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen Selbsterfahrung/Supervision/kollegiale Intervision. Abgrenzung gegeneinander und gegenüber Eigentherapie. (Zugriff: 16.04.2019).
- Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil B: Prävention in der außerschulischen Jugendarbeit (Kurzbericht). Wien: 2003. (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos (Hg.): Qualität in der Jugendinformation. Wien: 2014. (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos (Zugriff: 25.02.2019).
- Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule – Beruf (Zugriff: 25.02.2019).
- Erasmus+: Jugend in Aktion (Zugriff: 25.02.2019).
- EU-Jugendstrategie (Zugriff: 25.02.2019).
- Europäische Charta der Jugendinformation: ERYICA – European Youth Information and Counselling Agency (Hg.). Cascais: 2018. (Zugriff: 25.02.2019).
- Europäische Kommission (Hg.): Developing digital youth work. Policy recommendations, training needs and good practice examples. Expert group set up under the European Union Work Plan for Youth for 2016-2018. Brüssel: 2018. (Zugriff: 27.02.2019).
- Europäische Kommission (Hg.): Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel: 2001a. (Zugriff: 25.02.2019).
- Europäische Kommission (Hg.): Weissbuch der Europäischen Kommission. Neuer Schwung für die Jugend Europas. Brüssel: 2001b. (Zugriff: 27.02.2019).
- Europäisches Jugendforum (Zugriff: 01.03.2019).
- Europäisches Jugendportal (Zugriff: 25.02.2019).
- Europäisches Solidaritätskorps (Zugriff 23.5.2019)
- Europarat (Hg.): Gender Mainstreaming. Straßburg: 1998. (Zugriff: 27.02.2019).
- European Youth Delegates (Zugriff: 27.02.2019).
- Gärtner, Reinhold/Steininger, Sigrid: Politiklexikon für junge Leute. Wien: Jungbrunnenverlag 2008.
- Großegger, Beate/Heinzlmaier, Bernhard: Jugendkultur-Guide. Wien: öbv&hpt VerlagsgmbH & Co.KG 2004, 2. Aufl.
- Häfele, Eva: Kultur in der Jugendarbeit. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Wien: 2011, S. 469-476.
- Heckmair, Bernd/Michl, Werner: Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag 2008, 6. Aufl.
- Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd: Medienpädagogik. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: 2005, 4. Aufl., S. 265-276.
- Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/Main: Campus Verlag 2001.
- Jugendförderung: Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend (Zugriff: 31.01.2020).
- Kickbusch Ilona/Maag, Daniela: Health Literacy: Towards active health citizenship. In: Sprenger, Martin (Hg.): Public health in Österreich und Europa. Graz: Festschrift Horst Noack 2006, S. 151-158.
- Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (Zugriff: 27.02.2019).
- Kinderrechte (Zugriff: 27.02.2019).
- koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung (Hg.): Geschlechtsbezogene Jugendarbeit im Offenen Handlungsfeld. Positionspapier, Vorarlberg: 2008.
- Kompetenzrahmen für die Kinder- und Jugendarbeit (Zugriff: 27.02.2019).
- König, Oliver/Schattenhofer, Karl: Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH 2015, 7. Aufl.
- Koordinierungsstelle Jugenddialog (Zugriff: 27.02.2019).
- Krafeld, Franz Josef: Konzeptionelle Überlegungen für die Arbeit mit Cliquen. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt. (Hg.): Konzepte entwickeln: Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation. Weinheim: Juventa 1996.
- Krisch, Richard/Stoik, Christoph/u. a.: Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum, Kurz- und Langfassungen. FH Campus Wien, Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit. Wien: 2011. (Zugriff: 27.02.2019).
- Krisch, Richard: Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim: Juventa 2009.
- Kulturbüro Sachsen: Soziokulturelle Animation. (Zugriff: 16.4.2019).
- Lafraya, Susana: Intercultural learning in non-formal education: theoretical frameworks and starting points. Straßburg: Council of Europe Publishing 2011. (Zugriff: 27.02.2019).
- Land Steiermark: Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit 2022. (Zugriff: 27.02.2019).
- Liebig, Reinhard: Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft und Diversität – Referat Jugend (Hg.): jugendarbeit: wirkt. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik 2013, 1. Aufl., S. 67-81.
- Madlener, Nadja: Orientierungswelt Graffiti. In: Bogner, Romana/Stipsits, Reinhold (Hg.): Jugend im Fokus. Pädagogische Beiträge zur Vergewisserung einer Generation. Wien: Löcker 2008, S. 146-165.
- Müller, Burkhard: Bildungsbegriffe in der Jugendarbeit. In: Sturzenhecker, Benedikt/Lindner, Werner: Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim und München: Juventa 2004, S. 35-50.
- Netzwerk berufliche Assistenz – Jugendcoaching (Zugriff: 27.02.2019).
- Netzwerk Kinderrechte (Zugriff: 27.02.2019).
- Österreichische Jugendstrategie des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend (Zugriff: 31.01.2020).
- Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (Zugriff: 27.02.2019).
- Bundesweites Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung (BNED) (Hg.): Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung Wien 2017 (Zugriff: 01.03.2019).
- Österreichisches Jugendportal (Zugriff: 27.02.2019).
- Prinzjakowitsch, Werner: Die Funktion der Offenen Jugendarbeit in Bezug auf Extremismus und Radikalisierung junger Migranten. In: Deutsche Jugend, Zeitschrift für Jugendarbeit. Thema Jugend und Migration, Ausgabe 7/8. Weinheim: Beltz 2015, S. 312-319.
- Scherr, Albert: Interkulturelle Pädagogik oder Jugendarbeit mit Marginalisierten? In: Verein Wiener Jugendzentren (Hg.): „See you“, Nr. 2/2002. Wien: 2002.
- Scherr, Albert: Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa 1997.
- Schnabel, Peter-Ernst: Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns (Gesundheitsforschung). 2. Auflage, Weinheim: Beltz Juventa 2007.
- Schoibl, Heinz: Lebensphase Jugend und Anforderungen an die Jugendarbeit. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Wien: 2011, S. 537-553.
- Schröder, Achim: Jugendliche, die 14- bis 20-Jährigen. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS 2013, 4. Aufl., S. 111-118.
- Sielert, Uwe: Sexualpädagogik und Sexualerziehung in Theorie und Praxis. In: Schmidt, Renate-Berenike/Sielert, Uwe (Hg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. Weinheim und München: Juventa 2008, 1.Aufl., S. 41-54.
- Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit (Zugriff: 28.02.2019).
- Stoik, Christoph/Kellner, Johannes: Begriffsklärung MA 13 – Kinder und Jugendarbeit in Wien. Endfassung. Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit GmbH. Wien: 2013.
- Strategie zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens in Österreich (Hg.): Bundesministerium für Bildung. Wien: 2017 (Zugriff: 27.02.2019).
- Sturzenhecker, Benedikt/Winter, Reinhard (Hg.): Praxis der Jungenarbeit. Modelle, Methoden und Erfahrungen aus pädagogischen Arbeitsfeldern. Weinheim und München: Juventa 2010, 3. Aufl.
- Sturzenhecker, Benedikt: (2013). Politische Bildung konkret. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS 2013, 4. Aufl., S. 439-444.
- Thole, Werner: Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Grundlagentexte Sozialpädagogik / Sozialarbeit. Weinheim und München: Juventa 2000.
- Universität Linz: Freizeitpädagogik (Zugriff: 27.02.2019).
- Vaskovics, Laszlo A.: Ablösungsprozess Jugendliche – Elternhaus. In: Vaskovics, Laszlo A./Lipinski, Heike (Hg.): Familiale Lebenswelten und Bildgungsarbeit (2). Opladen: Leske + Budrich 1997, S. 15-50.
- Verein Kriseninterventionszentrum: Krisenintervention. (Zugriff: 27.02.2019).
- Verein Wiener Jugendzentren (Hg.): Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren. Wien: 2012. (Zugriff: 27.02.2019).
- Verein Wiener Jugendzentren (Hg.): Qualitätsmerkmale der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Jugendzentren und Jugendtreffs des Vereins Wiener Jugendzentren. Arbeitsformen, Ziele, Angebotsformen und Leistungen. Band 1. Wien: 2006.
- Verein Wiener Jugendzentren: Leitlinien für Mädchenarbeit im Verein Wiener Jugendzentren. Wien: 2011.
- Wächter, Natalia: Aktuelle Jugendkulturen in Theorie und Praxis. Aktuelle Jugendkulturen in Theorie und Praxis. Squatter, Blogger, Gabbas, Boarder, Lookalikes… In: Bogner, Romana/Stipsits, Reinhold (Hg.): Jugend im Fokus. Pädagogische Beiträge zur Vergewisserung einer Generation. Wien: Löcker 2008, S. 83-105.
- Walter, Georg/Grüner, Gustav/Kahl, Otto: Kleines berufspädagogisches Lexikon. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag KG 1982.
- WHO (1984). Gesundheitsförderung – eine Diskussionsgrundlage über Konzepte und Prinzipien. Zit. n. Waller, Heikko: Sozialmedizin. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2007, 6. Aufl., S. 133.
