Zum Inhalt
Zur Navigation
Suche:
Startseite
Jugendarbeit
Themen der außerschulischen Jugendarbeit
10. Österreichischer Jugendpreis
Österreichischer Jugendpreis 2024
Österreichischer Jugendpreis 2023
Österreichischer Jugendpreis 2022
Österreichischer Jugendpreis 2021
Jugendarbeitsforschung
aufZAQ – Zertifizierte AusbildungsQualität für die Kinder- und Jugendarbeit
Newsletter-Anmeldungen
Bundeskanzleramt – Sektion Familie und Jugend
Landesjugendreferate
Bundesjugendvertretung
Österreichische Jugendinfos
Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit
Österreichische Nationalagentur
Kontakt
Österreichischer Jugendpreis 2020
Österreichischer Jugendpreis 2019
Österreichischer Jugendpreis 2018
Österreichischer Jugendpreis 2017
Österreichischer Jugendpreis 2016
Suche nach:
Einreichformular zur Kategorie „Nationale Jugendarbeit“
jAdmin
2025-10-13T20:55:37+02:00
Einreichformular zur Kategorie „Nationale Jugendarbeit“
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Einreichformular – Seite 1
-
Schritt
1
von 6
Projekttitel:
*
Einreichende Organisation:
*
Ansprechperson:
*
Vorname
Nachname
Adresse:
*
Adresse
Ort
Postleitzahl
E-Mail
*
Telefon
*
Sofern eine URL zu einer Website des Projekts oder mit Informationen zum Projekt vorhanden ist:
Projektstart
*
TT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
MM
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
JJJJ
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
1949
1948
1947
1946
1945
1944
1943
1942
1941
1940
1939
1938
1937
1936
1935
1934
1933
1932
1931
1930
1929
1928
1927
1926
1925
1924
1923
1922
1921
1920
Projektende
*
TT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
MM
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
JJJJ
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
1949
1948
1947
1946
1945
1944
1943
1942
1941
1940
1939
1938
1937
1936
1935
1934
1933
1932
1931
1930
1929
1928
1927
1926
1925
1924
1923
1922
1921
1920
Bundesland
*
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Weiter
Kurze Projektbeschreibung
*
(mind. 1700 bis max. 2400 Zeichen inkl. Leerzeichen, bitte beachten Sie, dass diese Formulierungen bzw. Inhalte auch bei der Beschreibung Ihres Projekts für alle Presseinformationen und Druckwerke verwendet werden)
Das eingereichte Projekt wurde im folgenden Bereich durchgeführt:
*
offene Jugendarbeit
(z.B. Jugendzentrum, mobile und
aufsuchende Jugendarbeit
)
verbandliche Jugendarbeit
(z.B. Mitgliedsorganisationen der Bundes-Jugendvertretung)
Jugendinformation
(z.B. Jugendinformationsstellen in den Bundesländern)
in einem anderen Bereich
(Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachzuordnung möglich)
anderer Bereich
*
Bitte hier Bereich eintragen
Kurze Selbstdarstellung der einreichenden Organisation (bspw. Zielgruppe/n, Größe, Wirkungsbereich, Ressourcen etc.)
*
(max.1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Wieso hat Ihre Organisation bzw. haben Sie dieses Projekt gestartet? (Motivation, Bedarf)
*
(max.1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Beschreiben Sie kurz das Projektteam und die Funktionen im Team mit Berücksichtigung von haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen.
*
(max.1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Zurück
Weiter
Öffentlichkeitsarbeit
: Wie wurde auf das Projekt aufmerksam gemacht?
*
Bewerbung erfolgte nur in der eigenen Organisation
Organisationseigene Webseite
Newsletter
Social Media
Plakate, Flyer
Bei öffentlichen Veranstaltungen, in Schulen, in Lehrbetrieben etc.
Regionale Medien, Zeitschriften
Sonstiges
(Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachantworten möglich)
Sonstiges
*
Welche Maßnahmen und Aktivitäten wurden im Rahmen des Projektes durchgeführt? (bitte ungefähren Zeitplan – Monat/Jahr – angeben)
*
(max. 4800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Wurden bei der Umsetzung
digitale Medien und Technologien
eingesetzt?
*
Wurden bei der Umsetzung <a href="/glossar/digitale-jugendarbeit/" target="new" title="Begriffserklärung">digitale Medien und Technologien</a> eingesetzt?
*
Nein
Ja
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Die digitalen Medien und Technologien wurden überwiegend
*
als Werkzeug eingesetzt.
für eine Aktivität eingesetzt.
inhaltlich thematisiert.
Zurück
Weiter
Wie viele Personen (
Jugendliche
) konnten im Rahmen des Projektes erreicht werden?
*
bis 10
zwischen 11 und 50
zwischen 51 und 100
mehr als 100
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Welche Zielgruppen wurden erreicht?
*
Jugendliche
aus der eigenen Organisation
Interessierte
Jugendliche
außerhalb der eigenen Organisation
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren; in der Jugendarbeit tätige Personen
Junge Menschen mit geringeren Chancen/Möglichkeiten (z.B.: Behinderungen; Gesundheitsprobleme; kulturelle Unterschiede; Bildungsprobleme; wirtschaftliche, soziale oder geografische Hindernisse)
Andere:
(Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachzuordnung möglich)
Zielgruppe
*
Bitte hier Zielgruppe eintragen
Welche Altersgruppe wurde im Rahmen des Projekts erreicht?
*
bis 14-Jährige
15 bis 18-Jährige
19 bis 25-Jährige
über 25-Jährige
(Zutreffendes bitte ankreuzen für jene Altersgruppe, die überwiegend teilgenommen hat)
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gab es für junge Menschen?
*
Die jungen Menschen:
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gab es für junge Menschen? Die jungen Menschen
*
gaben den Impuls, äußerten den Wunsch für das Projekt
waren in der Konzeption/Planung beteiligt
waren in der Durchführung aktiv involviert
übernahmen (Teil)Verantwortung
konnten während der Aktivität Feedback geben
waren „nur passiv – konsumierende“ Teilnehmende
mussten kein Mitglied der veranstaltenden Organisation sein
(Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachzuordnung möglich)
Gab es eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Einrichtungen?
*
aus der Jugendarbeit, z.B. Zusammenschluss zwischen handelnden Personen aus der offenen und verbandlichen Jugendarbeit oder Jugendinformation.
über die Jugendarbeit hinaus im Jugendsektor, z.B. Schule, Sozialpädagogischer Bereich,
Kinder
- und Jugendhilfe etc.
über den Jugendsektor hinaus, z.B. Wirtschaft,
Sport
, Gesundheit etc.
mit politischen Entscheidungstragenden, z.B. Bundesministerin / Bundesminister, Landeshauptleute, Bezirks- oder Landesrätin / Bezirks- oder Landesräte, Bürgermeisterin / Bürgermeister etc.
keine Kooperationen
(Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachzuordnung möglich)
Wurde das Projekt finanziell unterstützt?
*
Nein
Ja
durch wen oder welche Förderstelle(n):
*
Bitte hier Förderstelle(n) eintragen (max.1000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Gibt es konkrete Ergebnisse oder Follow-up-Aktivitäten?
*
(max.2400 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Was hat besonders gut funktioniert, welche („digitalen“) Probleme gab es bei dem Projekt und welche Lernerfahrungen werden für zukünftige (analoge, digitale oder hybride) Angebote und Aktivitäten mitgenommen?
*
(max.2400 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Weshalb war das Projekt aus Ihrer Sicht erfolgreich? Welche Wirkung hatte das Projekt auf die Beteiligten (
Jugendliche
, Personen der Jugendarbeit), die Umgebung (lokal, regional und/oder national) etc.?
*
(max.2400 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Zurück
Weiter
Bitte um Beilage von Dokumentationsmaterial zu Ihrem Projekt:
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen.
Du kannst bis zu 10 Dateien hochladen.
Maximale Dateigröße pro hochgeladener Datei: 40 MB
− Projektfotos (mind. drei, gerne mehr)
− Presseartikel (sofern vorhanden)
− Webseite, Blog, FB-Page, Newsletter
− Andere im Rahmen des Projektes entstandene Materialien, z.B. Videos, Publikationen
Links zu Webseite, Blog, Facebook-Seite, Newsletter, Videos, Podcasts auf externen Plattformen wo Dokumentationsmaterial bereitgestellt wird:
Sofern kein Dokumentationsmaterial vorliegt, bitte um kurze Begründung:
(max.1000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Anmerkungen zur Einreichung:
(optional, max. 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Zurück
Weiter
Datenschutzrechtliche Informationen gemäß Art 13 DSGVO sowie Erklärung und Übertragung der Bildrechte:
*
Ich habe die Datenschutzrechtlichen Informationen gelesen und zur Kenntnis genommen.
Datenverarbeitende Stellen:
Bundeskanzleramt (BKA)
Sektion VI - Familie und Jugend
Abteilung VI/5 –
Jugendpolitik
Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien
E-Mail:
jugendpolitik
@bka.gv.at
Das BKA speichert und verarbeitet Daten ausschließlich im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 165/1999, idgF.
Die Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten erfolgt aufgrund Ihrer Zustimmung.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für eine Teilnahme an der Einreichung zur Verleihung des 10. Österreichischen Jugendpreises erforderlich. Eine Nicht-Bereitstellung hätte für Sie die Konsequenz, dass das BKA Ihre Teilnahme ablehnen müsste.
Für die Abwicklung der Bewertung der Einreichung sowie der Organisation der Veranstaltung für die Verleihung des 10. Österreichischen Jugendpreises werden relevante Auszüge Ihrer Daten (Einreichende Organisation, Adresse, Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail und Telefonnummer) an Dienststellen im Bundeskanzleramt (Büro des Bundeskanzlers und der Jugendministerin, Sektion VI, Präsidialsektion) und weitere Institutionen (Bundesjugendvertretung – BJV; Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos – BÖJI; Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit – bOJA; Nationalagentur für das EU-Programm Erasmus+, Kuratorium für Journalistenausbildung) und die Jurymitglieder weitergeleitet. Ihre Daten werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für elektronische Akten im Bundeskanzleramt (Skartierungsfrist 10 Jahre) gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittstaaten oder internationale Organisationen erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihre Zustimmung. Ausgenommen sind Fälle, in denen die Übermittlung aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist und beim Drittstaat bzw. der internationalen Organisation ein angemessener Datenschutz vorliegt.
Sie können den Bezug von Zusendungen zur Thematik „Verleihung des 10. Österreichischen Jugendpreises“ jederzeit stornieren. Senden Sie dazu ein E-Mail an
jugendpolitik
@bka.gv.at. Das BKA löscht anschließend umgehend Ihre Daten aus dem Verteiler. Ebenso wird das BKA Ihre Daten unverzüglich löschen, wenn Sie uns bekannt geben, dass Sie keine entsprechende Funktion mehr ausüben.
Ihre oben angeführten personenbezogenen Daten werden gemäß § 12 Bundesministeriengesetz, BGBl. Nr. 76/1986 idgF in Verbindung mit § 25 der Büroordnung 2004 zehn Jahre lang im ELAK (elektronisches Aktensystem im BKA) gespeichert und für weitere Einladungen betreffend den Jugendpreis verwendet.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.
Weitere Informationen
Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend, Abteilung VI/5 –
Jugendpolitik
, Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien, Telefon: +43 1 53 115-0, E-Mail:
jugendpolitik
@bka.gv.at
Datenschutz: Bundeskanzleramt, Datenschutzbeauftragte, Ballhausplatz 2, 1010 Wien, Telefon: +43 1 53 115-0, E-Mail: datenschutz@bka.gv.at
Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos (BÖJI), Lilienbrunngasse 18/2/41, 1020 Wien, Telefon: +43/1/934 66 91, E-Mail: info@jugendinfo.at
Datenschutz: Mag. Aleksandar Prvulović (Geschäftsführung), Lilienbrunngasse 18/2/41, 1020 Wien, Telefon: +43/699 12005 183, E-Mail: aleksandar.prvulovic@jugendinfo.at
Datenschutzrechtliche Zustimmung:
*
Ich erteile hiermit die Zustimmung zur Verarbeitung folgender personenbezogener Daten zum Zweck der Einreichung zum 10. Österreichischen Jugendpreis des BKA sowie zum Zweck der Bewertung durch die Jury und der bundesinternen
Dokumentation
inklusive des Drucks von Urkunden und für die
Öffentlichkeitsarbeit
: Einreichende Organisation, Adresse, Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail und Telefonnummer.
Übertragung der Bild- und Tonrechte:
*
Ich bestätige, dass die einreichende Organisation sämtliche Bild- und Tonrechte an den übermittelten Fotos und Videos besitzt und gestatte dem BKA dessen Nutzung für die
Öffentlichkeitsarbeit
(Print- und Presseerzeugnisse, Videos sowie Internet). Eine zeitliche, räumliche oder inhaltliche Beschränkung der Verwendung ist nicht vereinbart.
Kriterien zur Einreichung:
*
Ich bestätige, dass ich die Kriterien für eine Einreichung zum 10. Österreichischen Jugendpreis gelesen und zur Kenntnis genommen habe.
Es wird darauf hingewiesen, dass nur ein vollständig ausgefülltes Einreichformular berücksichtigt werden kann.
Individuelles Captcha
*
=
Zurück
Absenden