Kategorie „Nationale Jugendarbeit“
Projekte bzw. Aktivitäten der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie der Jugendinformation wurden prämiert,
- die sich einem oder mehreren Handlungsfeldern der Österreichischen Jugendstrategie („Beschäftigung und Bildung“, „Beteiligung und Engagement“, „Lebensqualität und Miteinander“ und „Medien und Information“) gewidmet haben bzw.
- innovative und kreative Initiativen und Projekte, die während der COVID-19-Krise zum Einsatz gekommen sind, um außerschulische Jugendarbeit auch auf digitalen Wegen zu ermöglichen oder die die Auswirkungen der Krise auf junge Menschen thematisiert und die jungen Menschen entsprechend unterstützt haben.
Buchpräsentation „In unseren Worten“
Bundesland: Wien
Einreicher/in: Verein friends
2020 entstand im Familienzentrum friends der Kinderfreunde Leopoldstadt das Buch „In unseren Worten – Lebensgeschichten von Wienerinnen in der ganzen Welt“. Der Schwerpunkt lag dabei auf Flucht- und Migrationserfahrungen junger Menschen.
Um das Buch kreativ und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, wurde gemeinsam mit Jugendlichen eine Bühnenfassung erstellt. Die Aufführung fand im Theaterhaus Dschungel statt.
Gut, und selbst?
Bundesland: österreichweit
Einreicher/in: Schülerunion Österreich
„Wie geht´s dir?“ „Gut, und selbst?“ Einfache Frage, einfache Antwort möge man meinen. Doch was, wenn die Antwort nicht „Gut“ lautet. Genau darum dreht sich alles bei der Initiative der Schülerunion, die von und für Jugendliche durchgeführt wurde.
Ziel war es, Bewusstsein für die Tragweite mentaler Probleme zu schaffen und psychische Erkrankungen und den Umgang damit zu enttabuisieren. In erster Linie ging es aber darum Betroffene zu ermutigen Hilfe zu suchen.
Die Kampagne ermöglichte mit Schulworkshops, Leitfäden und Veranstaltungen eine thematische Aufklärung und die Förderung von Selbsthilfe.
„Keep them rollin ́- alles rollt“
Bundesland: Vorarlberg
Einreicher/in: Culture Factor Y – Offene Jugendarbeit Lustenau
Das Jugendhaus Lustenau wurde zur Multifunktionshalle umfunktioniert und verbindet nun Hip-Hop-Kultur mit Jugendsport. Junge Menschen wurden aktiv einbezogen und die Kombination Sport und Kultur ermöglicht eine breite Begegnung und Auseinandersetzung vielseitiger Interessen.
Der neue Freiraum hat vielen jungen Menschen die Möglichkeit eröffnet, sich ohne Konsumzwang mit ihren Freundinnen, Freunden und Bekannten in der Freizeit zu treffen.
Peerberatung
Bundesland: österreichweit
Einreicher/in: Rat auf Draht gGmbH
Mit der Peerberatung wurde ein niederschwelliges Angebot für hilfesuchende Kinder und Jugendliche geschaffen, bei dem sie von gleichaltrigen Peers zu Herausforderungen und Problemen im „Rat auf Draht online Chat“ beraten werden.
Jugendliche selbst stehen den Problemen und Sorgen Gleichaltriger näher als Erwachsene und haben einen direkteren und schnelleren Zugang zu ihnen. Die jugendlichen Peers wurden sehr hochwertig ausgebildet und nachhaltig begleitet.
#STANDFORSOMETHING
Bundesland: österreichweit
Einreicher/in: aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Das Projekt hat zum Ziel, Meinungen und Einstellungen junger Menschen zur Europäischen Union zu erfragen, ihre Haltung gegenüber der EU kennen zu lernen und ihre Ideen und Vorstellungen in die EU-Zukunftskonferenz einfließen zu lassen.
21 Jugendaktivisten und -aktivistinnen aus 16 Ländern sind dafür europaweit unterwegs, davon zwei in Österreich. Sie sind bei Aktionen, Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Festivals dabei und fragen junge Menschen nach ihren Ansichten, Überzeugungen und Wünschen zur Zukunft Europas.
Kurzfilm zur Kategorie „Nationale Jugendarbeit“

