10. Österreichischer Jugendpreis
Die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit schafft Räume, in denen junge Menschen sich einbringen, ausprobieren und Verantwortung übernehmen können. Über 160.000 Freiwillige engagieren sich gemeinsam mit hauptamtlichen Fachkräften in Organisationen, Vereinen und offenen Einrichtungen und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zu Teilhabe, sozialem Zusammenhalt und Demokratie.
Der Österreichische Jugendpreis würdigt dieses Engagement und macht die Vielfalt innovativer Projekte sichtbar – vom lokalen Jugendtreff bis zur internationalen Zusammenarbeit. Er stärkt die öffentliche Anerkennung von freiwilligem Einsatz, professioneller Praxis und jugendlicher Mitgestaltung.
2026 werden bereits zum zehnten Mal herausragende Initiativen und Projekte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit mit dem Österreichischen Jugendpreis ausgezeichnet. Das Jubiläum zeigt, wie lebendig, zukunftsorientiert und bedeutend die Kinder- und Jugendarbeit in Österreich ist.
Der Österreichische Jugendpreis
- macht das vielfältige Engagement im Jugendbereich sichtbar,
- würdigt die Qualität und Wirkung außerschulischer Angebote und
- stärkt die gesellschaftliche Bedeutung freiwilliger und professioneller Arbeit mit jungen Menschen.
Seit 2016 werden in Kooperation mit der Bundesjugendvertretung, dem Bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit, dem Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos sowie dem OeAD als Österreichische Nationalagentur für die EU-Programme Erasmus+ Jugend & Europäisches Solidaritätskorps mit dem Jugendpreis die besten Projekte der außerschulischen Jugendarbeit ausgezeichnet.
Jugendministerin Claudia Plakolm wird im März 2026 die besten Projekte jeder Kategorie auszeichnen.
Weitere Informationen:
- OTS-Presseaussendung:
Startschuss für den 10. Österreichischen Jugendpreis: Einreichungen bis 12. Jänner 2026
(14. Oktober 2025)
Das Bundeskanzleramt (BKA) Abt. VI/5 Jugendpolitik steht für Rückfragen gerne per E-Mail zur Verfügung.