Einreichung zur Kategorie
„Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend“

  • Die Lebenswelt der Jugendlichen ist sehr umfangreich und dreht sich unter anderem um Ausbildung/Schule, Freizeit, Freunde/Familie, Arbeit, Gesundheit sowie politisches und kulturelles Umfeld. Ausgezeichnet werden redaktionelle Beiträge, dessen Inhalte die „Lebenswelt der Jugendlichen“ thematisieren.
  • Der Beitrag soll in einer wertschätzenden Art und Weise Verständnis für die Lebenswelt und die Anliegen junger Menschen in der breiten Öffentlichkeit wecken und dabei unterschiedliche Perspektiven, Zugänge und Herangehensweisen an das Thema einbeziehen.
  • Veröffentlichung des Beitrags im Zeitraum vom 1. Mai 2024 bis einschließlich 15. Dezember 2025.
  • Einreichberechtigt sind nur natürliche Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich, die selbst den Beitrag erstellt haben oder Mitglied des Redaktionsteams sind. Einreichungen von Medien, Verlagen, Organisationen etc. werden nicht berücksichtigt!
  • Pro Person sind maximal zwei Einreichungen möglich. Für jede Einreichung ist ein eigenes Online-Formular auszufüllen!
  • Art des veröffentlichten Beitrags:
    • Verbreitungsweg: online und/oder offline/terrestrisch
    • Medium: Print/Text; Bewegtbild/Video; Ton/Audio
    • Ausgenommen von der Einreichung sind Interviews als Einzelbeitrag!
    • Herausgabe in deutscher Sprache
    • Werbung muss klar deklariert sein
    • Als Richtwert des Umfangs gelten für geschriebene Beiträge eine Länge von mehr als 2.000 Zeichen und für Video- bzw. Audioeinreichungen eine Dauer von über 90 Sekunden (ggf. als Gesamtdauer einer thematischen Reihe in einem Social-Media-Kanal)
  • Verpflichtende Beilage von Dokumentationsmaterial
    • Für geschriebene Beiträge in Printmedien: Kopie jener Seiten des Printmediums, in dem der Beitrag veröffentlicht worden ist (PDF)
    • TV-Beitrag als Videofile (mp4, wav, mpeg)
    • Hörfunk-Beitrag als Soundfile (mp4, mp3, wav, wmv, mpeg, mpg)
    • Für Online-Beiträge gilt: Link auf die betreffende Seite des Online-Mediums bzw. eine geeignete Zugriffsmöglichkeit auf das Online-Medium (z.B. Online-Datenbank oder Social-Media-Plattform)

Zur Vorbereitung und internen Abstimmung der Einreichung wird das Einreichformular als PDF-Datei für die Kategorie „Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend“ zur Verfügung gestellt (dient nur zur Information, es werden nur Online-Einreichungen berücksichtigt!)

>> Zur Einreichung Kategorie „Journalistische Leistungen im Interesse der Jugend“

Logo besteht aus dem zweizeiligen Schriftzug Österreichischer Jugendpreis und einer davon links platzierten Sprechblase mit der Zahl zehn